Liebe Freundinnen und Freunde der Eintracht,
ein Jahr voller Chancen und Herausforderungen liegt hinter uns. In der Zeit zwischen den Feiertagen blicken wir mit etwas Ruhe in die Vergangenheit und voller Tatendrang in die Zukunft.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auf unserem Weg im Jahr 2019 begleitet haben. Danke für das Engagement rund um unsere Mannschaften, am Spieltag und bei allen Veranstaltungen, die unseren Verein in der Region zu etwas Besonderen machen!
Blicken wir nun auf das Jahr 2019 zurück:
Am 22. April verliert die Eintracht 0-3 im NFV-Pokal Halbfinale vor über 2.000 Zuschauern gegen den TUS Bersenbrück. Aus der Traum vom DFB-Pokal in Northeim. Dieses Spiel stellte den Verein nicht nur sportlich, sondern auch in seiner gesamtem Organisation vor eine große Herausforderung.
Als Tabellenführer startet die Eintracht in die Rückrunde. Am Ende der Saison fehlt ein Punkt zum direkten Aufstieg in die Regionalliga Nord. Eine Schwächephase nach Ostern kostete die notwendigen Punkte.
Mit dem zweiten Platz in der Landesliga und acht Punkten Vorsprung sichert sich die Frauenmannschaft den Aufstieg in die Oberliga Niedersachsen - Neuland für die Eintracht. Der Aufstieg ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und guten Arbeit im Mädchen- und Frauenbereich.
Momentan steht die Mannschaft um ihren Trainer Florian Becker auf dem 10. Tabellenplatz und damit über dem Strich.
Im Leistungsbereich haben die Eintracht U19 und die U17 die Chance, im ersten Jahr nach dem Aufstieg die Niedersachsenligen zu halten und tun dies mit Bravour. Beide Mannschaften halten sich nach Anfangsschwierigkeiten im Mittelfeld der Tabelle. Die U15 und U14 korrigieren das schlechte Abschneiden in der Saison zuvor. Beide Mannschaften steigen in die Landes- bzw. Bezirksliga auf. Darüberhinaus freuen sich die U12, die B-Mädchen und die E-Mädchen jeweils über die Meisterschaft.
Mit dem Rückzug des größten Geldgebers der Eintracht, Dietmar Herrdum, steht die Eintracht vor der größten Herausforderung seit der Gründung.
Über 200.000 EUR fehlen dem Verein in seiner Budgetplanung, die entsprechend angepasst werden muss. Neben dem finanziellen Einschnitt muss sich der Verein damit auch in seinen Strukturen und seiner Ausrichtung verändern.
Das erste Mal seit über einem Jahrzehnt richtet die Eintracht das Osterfeuer 2019 nicht mehr aus, um die Belastung des Ehrenamts rund um die Feiertage zu reduzieren. Dafür veranstaltet der FC auf der Northeimer Münster-Weihnacht zum zweiten Mal in Folge den KSN-Cup im Eisstockschießen. Erstmals mit 64 Mannschaften.
Auch der KSN+VGH JuniorCup für U14 Mannschaften in der Schuhwallhalle ist ein voller Erfolg. Mit dem VfB Stuttgart setzt sich am Ende verdient die beste Mannschaft in einem großartigen Teilnehmerfeld durch. Dieses wurde durch den FK Austria Wien um eine internationale Mannschaft hochkaräig erweitert.
Der Ausbau im Obergeschoss des Vereinsgebäudes, mit dem neuen Kabinentrakt und einem Besprechungsraum ist fast abgeschlossen. Einige Restarbeiten sind noch notwendig, ehe im Januar die offizielle Eröffnung gefeiert werden kann. Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern. Bis auf einige Gewerke wurde der gesamte Ausbau in Eigenleistung erbracht - dies macht uns besonders stolz.
Das kommende Jahr ist für den FC Eintracht Northeim richtungsweisend. Der Verein muss sowohl in seiner ehrenamtlichen Struktur, als auch finanziell neu aufgestellt werden.
Hierbei sind wir auf die Unterstützung aller Spielerinnen und Spieler, Eltern, Sponsoren und den Menschen aus der Region angewiesen. Zahlreiche positive Signale sind hierbei bereits erfolgt und geben Stück für Stück Planungssicherheit.
Die Oberligamannschaft steht vor der schweren Aufgabe den Klassenerhalt zu sichern. Durch die letzten Ergebnisse, sowie die Spielweise der Mannschaft sind wir überzeugt, dass der Ligaverbleib möglich ist.
Die Oberligamannschaft der Damen steht ebenfalls vor einer schweren Aufgabe die verletzten Spielerinnen zu ersetzen und die Oberliga zu halten. Doch auch hier sind wir der Überzeugung, den erfolgreichen Weg weiter gehen zu können.
Im Nachwuchsbereich sind unsere Teams sehr gut aufgestellt. Die Strukturveränderungen in der sportlichen Leitung greifen und wir können auf eine erfolgreiche Hinserie zurückblicken und uns auf eine spannende Rückserie freuen.
Infrastrukturell soll die Sanierung des Gustav-Wegner-Stadions weiter vorangetrieben werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Obergeschoss, sollen in der ersten Jahreshälfte 2020 die Bauarbeiten im Erdgeschoss des Vereinsgebäudes beginnen.
Der FC Eintracht Northeim wird sich in 2020 verändern. Wir gestalten diesen Prozess und laden jeden, der sich hierbei einbringen möchte, herzlich dazu ein.
Euch allen wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
In Eintracht- für Eintracht,
Euer Vorstand des FC Eintracht Northeim